kopfbild-2

... weil du so wertvoll bist

Anmelden IServ

iserv

Förderverein

bmo

Berufliche Orientierung

1

Die neuen "FSJler*innen" stellen sich vor

Weiterlesen...Seit dem 01.08.2022 sind an der Ludgerus-Schule Emily Bretz und Mark Lorej als FSJ-ler im Einsatz.
Gemeinsam mit Frau Lübbehusen und Frau Kladt bilden die beiden das neue Team für die Betreuung des Freitzeitraums.

 

Weiterlesen...

Ein toller Neustart für den Ungarn-Austausch

Nach zwei Jahren Corona-Pause haben uns letzte Woche 35 Schülerinnen und Schüler und 4 Lehrerinnen aus unserer Partnerschule in Jászberény besucht.

 
Nach der Stadterkundung in Vechta und der Vorstellung unserer Schule haben wir das Universum in Bremen besucht. Den Sonntag haben die Kinder mit ihren deutschen Gastgebern verbracht. Ein gemeinsames Erlebnis für die ungarischen Gäste und den deutschen Gastgebern war der Tag am Montag im Heidepark Soltau. Im Zeughaus-Museum haben die Ungarn das mittelalterliche Handwerk kennengelernt. Am letzten Tag wurde das Programm durch eine Bootstour am Dümmer abgerundet. Nach einer zwanzigstündigen Busfahrt kamen die Ungarn Freitagnacht in ihrer Heimat an.

 
Wir freuen uns auf das Wiedersehen im Mai 2023!

Profis in der Schule

Aufgeregte Schülerinnen und Schüler saßen am 20. September 2022 im Forum der Ludgerus Schule und warteten gespannt auf die angekündigten Profisportlerinnen und Profisportler. Den Schülern und Schülerinnen, Lehrkräften und Gästen stand ein schwungvoller und ereignisreicher Projekttag bevor. Nach einem musikalischen Warm-Up, der Begrüßung durch Schulleiter Clemens Feldhaus und einem Grußwort von Christian Kater (Bürgermeister der Stadt Vechta) übergab der Förderverein die Sportstation 2 zur Bewegungsförderung im und außerhalb des Sportunterrichts. 

Weiterlesen...

AG-Kräfte gesucht!

AG-Kräfte gesucht!

 

Die Ludgerus-Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. Unsere Schülerinnen und Schüler haben neben dem Unterricht auch Arbeitsgemeinschaften, die sich jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag nachmittags treffen. Jeweils zwei AG-Stunden finden in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Wir zahlen ein Honorar für jede gehaltene AG-Stunde. 


Für diese außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften suchen wir zum neuen Schuljahr (ab dem 30.08.22) AG-Leiterinnen und AG-Leiter, die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Vielleicht verfolgen Sie seit Jahren ein Hobby oder haben eine Leidenschaft, die Sie gerne an jüngere Menschen weitergeben möchten? Dies kann aus den verschiedensten Bereichen sein, hier nur ein paar Ideen: Modellbau, Töpfern, Kochen, DIY-, Handarbeits- oder Bastelangebote (z. B. Handlettering, Makramee-Knüpfen), Hobbyfunken, Tanzen, Rap- oder HipHop, Yoga, Nachhaltigkeit, Debattieren, usw.


Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und würden uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Entweder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Anruf: 04441/99920

 

Frieden und Gerechtigkeit

Weiterlesen...

mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,

dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.

Weiterlesen...

Aktuelle Elterninformationen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein paar Infos für die kommende Zeit:

 

1. Das MK hat „Regelungen zur Organisation der Jg. 1 – 10 für das zweite Schulhalbjahr 2021/22“ erlassen, das Wichtigste ganz kurz, lesen Sie aber bitte selbst nach und schauen Sie auch die angehängte Rundverfügung des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung an (!):


- Distanzlernen kann unter Umständen notwendig werden, [bei uns an der Schule heißt das auch: die Schüler*innen werden zum Unterricht hinzugeschaltet und arbeiten mit dem digitalen Kursnotizbuch]; die Schule berücksichtigt die jeweiligen häuslichen Umstände und kümmert sich besonders um SuS mit son.-päd. Unterstützungsbedarf.
- Auch beim Distanzlernen besteht Schulpflicht!
- Die Lehrkräfte versorgen alle SuS mit Pflichtaufgaben für das Distanzlernen; in allen Fächern besteht die Pflicht, Leistungsbewertungen vorzunehmen! Auch AV und SV werden im Distanzlernen bewertet!
- Sprechzeiten werden vorgehalten.
- Auch zu Hause selbstständig erbrachte Leistungen werden bewertet. Lernförderliches Feedback ist selbstverständlich. Die Lehrkräfte vereinbaren Kriterien für diese Leistungsbewertungen und kommunizieren sie an die SuS und an die Eltern.
- NEU: In allen Jahrgängen in allen Fächern wird im zweiten Halbjahr nur eine schriftliche Arbeit geschrieben!!! Damit gewinnt die mündliche Mitarbeit im Schulalltag an Gewicht für die Noten!
- Über die Gewichtung schriftlicher Arbeiten (mind. 30%) entscheidet die FK!

 

2. Weiter wichtig ("Rundverfügung 2/22"):


- Corona-positive SuS gelten grundsätzlich als krank, dürfen und sollten aber (digital) am Unterricht teilnehmen, wenn sie dazu in der Lage sind; die Eltern müssen ihre Kinder jeweils abmelden wie bei jeder Krankmeldung!
- Im Februar testen sich grundsätzlich alle Schüler*innen jeden Tag; ausgenommen sind Geboosterte! Der vorgezeigte negative Test ist weiterhin die Eintrittskarte zur Schule.
- Bei positiven Selbsttests folgt die Selbstisolierung, die Schulleitung ist zu informieren und dann ein PCR-Test zu machen; wir handeln als Schule weiter sehr vorsichtig und vereinbaren mit Ihnen als Erziehungsberechtigten im Einzelfall, wer wie lange zu Hause bleibt (z. B. bei positiven Geschwisterkindern oder Eltern).
- In der Schule besteht Maskenpflicht! Es wird möglichst eine FFP2-Maske getragen, eine medizinische Maske reicht aber aus. Ausnahme: Im Bus müssen Schüler*innen ab 14 Jahre eine FFP2-Maske tragen!

 

3. Und noch diese Information: Die Jahrgänge 9 und 10 haben jetzt jeweils einen Nachmittag pro Woche als Studiennachmittag: die 9er montags, die 10er mittwochs. Es gibt für diese beiden Jahrgänge an diesen Tagen kein Mittagessen oder Lunchpaket. Eine Reduzierung des Mensageldes lässt sich daraus noch nicht ableiten, das hatte der Schulträger zu Schuljahresbeginn bereits formuliert. Der nun freie Nachmittag bedingt noch keine signifikante Kosteneinsparung beim Schulträger, da die größten laufenden Kosten (Personal, Energie) sich dadurch nicht verändern.

 

4. „Regelungen zu den Abschlussprüfungen 2022“:


- Die mündliche Prüfung in einem weiteren Fach nach Wahl der SuS entfällt. SuS können freiwillig eine zusätzliche mündliche Prüfung in einem Fach ihrer Wahl beantragen, dies ist bis zum 29.04.22 schriftlich zu beantragen!
- Die Bewertung der freiwilligen mündlichen Prüfung bleibt unberücksichtigt, wenn das Ergebnis schlechter als „ausreichend“ ausfällt.
- Wer aufgrund von Quarantänemaßnahmen oder attestierter Erkrankung nicht an Haupt- oder Nachschreibterminen der schriftlichen Arbeiten teilnehmen kann, erhält ohne Prüfung ein Abschlusszeugnis!
- Nach der letzten schriftlichen Prüfung endet der Unterricht für die Prüflinge aus den Jg. 9 und 10, voraussichtlich ist das am 03.06.22; dies gilt nicht für SuS, die den 9. oder 10. Jg. wiederholen! Unabhängig davon kann die geplante Klassenfahrt dennoch stattfinden.
- Für die Abschlussprüfungen sind besondere Hygieneregelungen zu beachten!

 

Angehängt sind die oben erwähnten Texte des MK und des RLSB sowie zwei kurze Handreichungen. Bitte schauen Sie alles gut an! Bei Fragen melden Sie sich gerne!

 

Ich wünsche uns allen, dass wir einigermaßen unbeschadet durch diese herausfordernden Monate kommen!

 

 

Mit freundlichen Grüßen


C. Feldhaus, Oberschulrektor

 

<-- Rundverfügung RLSB -->

 

<-- Hygiene bei Prüfungen -->

 

<-- Handlungsrahmen Gesundheitsamt -->

 

<-- Handreichung Quarantäne -->

 

<-- Erlass freiwillige Prüfungen -->

 

<-- Erlass Organisation -->