kopfbild-2

... weil du so wertvoll bist

Anmelden IServ

iserv

Förderverein

bmo

Berufliche Orientierung

1

Gemeinschaftskonzert war ein voller Erfolg

Zum Ende des ersten Schulhalbjahres fand vor kurzem ein Gemeinschaftskonzert der Musikklassen der Ludgerus-Schule Vechta statt. Die neuen Musikklassen 6c und 5c zeigten in einem bunten Programm ihr musikalisches Können. Das Konzert war am Dienstag, den 30. Januar 2024 um 14.30 Uhr im Forum der Schule und dauerte etwa 30 Minuten.


Viele Eltern und Angehörige waren gekommen, um ihre Kinder in Aktion zu sehen. Das Forum war sehr gut besucht, auch einige Nachmittagskurse und Lehrkräfte waren zu Gast. Herr Blömer (Keyboardklasse 6c) und Herr Boots (Chorklasse 5c) hatten ihre Klassen auf den Auftritt vorbereitet und leiteten ihre Gruppen an. Tatkräftig unterstützt wurden sie von Martin Schneider von der Kreismusikschule Vechta. Einige Schüler der Technik-AG sorgten außerdem für die technische Unterstützung bei Playbacks und Beleuchtung.

 

Das Konzert begann mit einem gemeinsamen Fußball-Rhythmusstück, „Im Stadion“, bei dem auch das Publikum mitklatschen durfte. Anschließend zeigte die Chorklasse 5c mit sehr guter Aussprache und lebhaften Bewegungen beim Lied „Boris Klatt“, welche Regeln für Fußballfans wirklich wichtig sein sollten. Die Keyboardklasse sang und spielte danach „This Land“, einen Country Song aus den USA. Hier konnte das Publikum sehen und hören, welche Klangmöglichkeiten mit den Keyboards umsetzbar und kombinierbar sind. Weitere Highlights waren eine kreative Tanzchoreografie zu „Macarena“ und der gutgelaunte Klassensong „Shalala“. Am Schluss musizierten beide Gruppen gemeinsam den Spiritual-Gesang „Kumbaya, my Lord“ und bekamen anschließend viel Applaus vom Publikum.


Das Musikklassen-Konzept gibt es an der Ludgerus-Schule erst seit etwa eineinhalb Jahren. Dabei lernen alle SuS einer Klasse über zwei Jahre gemeinsam und folgen dabei einem besonderen Musik-Konzept wie z.B. der „KeyboardClass“ oder der „Chorklasse“. Das Projekt „Musikklasse“ findet statt in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Vechta, die unter anderem allen SuS der Musikklasse wöchentlich zusätzlichen Musik-Registerunterricht während der Schulzeit anbietet (Herr Schneider). Auch im kommenden Schuljahr soll es wieder eine neue Musikklasse geben. Anmeldungen dazu sind im Rahmen der bald stattfindenden Schulanmeldung möglich.


(Fotos: S. Spiegel)

Schulelternrat verschoben

Die Sitzung des Schulelternrats verschiebt sich auf Montag, 04.03.24, um 19 Uhr und findet im Lehrerzimmer der Ludgerus-Schule statt. Die Einladung hierzu folgt. 

Wiedersehen nach 40 Jahren an der Ludgerus Schule Vechta

Weiterlesen...Ein gemeinsames Ziel einstiger Schulkameraden aus der Ludgerus Schule Vechta: Das nächste Treffen findet früher statt.

Weiterlesen...

Ungarnaustausch 2023

Weiterlesen...Heute ging unser diesjähriger Ungarnaustausch zu Ende.

 

Nach einer erlebnisreichen und sonnigen Woche fuhren unsere ungarischen Gäste heute Früh um 6 Uhr wieder nach Hause.

 

Vielen herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben!

Besuch der Ludgerus Schule durch die internationale Sommerschule

Weiterlesen...Zu Beginn des Schuljahres besuchte eine 20-köpfige internationale Gruppe aus Dozierenden und Studierenden die Ludgerus Schule Vechta.

 
Die Teilnehmenden stammten aus Italien, Estland, dem Irak, Kasachstan, Turkmenistan, der Türkei und Deutschland. Besonders unser Projekt: Schule und die damit verbundenen Strukturelemente waren für die Gruppe sehr interessant. Es fand ein reger Austausch über die Bildungssysteme, Schulabschlüsse und Schulkonzepte statt. Im kommenden Jahr soll sich dieser Austausch wiederholen.

!! Hitzefrei am 11.09. !!

Wichtige Info: am kommenden Montag, den 11.09.23, entfällt der Unterricht

 

für die Jahrgänge 7,8 und 10 nach der 5. Stunde (12:25 Uhr) und

für die Jahrgänge 5,6 und 9 nach der 6. Stunde (13:10 Uhr).

 

Das Mittagessen entfällt, die Busse fahren jeweils. 

 

Vorletzter Tag der Projektwoche 2023

Weiterlesen...Der vorletzte Tag der Projektwoche ist angebrochen.


Trotzdessen ist die Arbeit noch voll im Gange, wie zum Beispiel bei dem neu angelegten Kräuterlabyrinth in unserem Schulgarten.
Einige Schüler und Schülerinnen haben unter der Leitung von Frau Hirschfeld und Frau Menninga ein Beet mit einem Kräuterlabyrinth gepflanzt. Als Kräuter wurden vor allem Lavendel, Rosmarin und Currykraut verwendet. Das Labyrinth dient zur Meditation, da die Kräuter besondere Düfte abgeben, die einen zur Ruhe bringen und es hat einen Zusammenhang mit Religion. Die Pflanzen wurden so angeordnet, dass sie ein Labyrinth bilden, daher auch der Name. Sie wachsen im Laufe der Jahre noch ungefähr bis zu den Knien, sodass man die Wege schön erkennen kann, laut Frau Hirschfeld. Der Boden ist mit Rindermulch verdeckt.
Das Beet wurde heute noch zu Ende gestellt.

 

Aussage eines Schülers: „Ich finde das Kräuterbeet eine gute Idee, weil man sich dort entspannen kann.“

Die diesjährige Projektwoche hat sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die nächste Projektwoche im Jahre 2024.

 

Liebe Grüße von Merle und Naike.